Ihr Bild sollte in einem üblichen Format vorliegen, wie z.B. TIF oder JPG. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen,
benötigen wir je nach Format des Drucks eine bestimmte Mindestgröße Ihres Bildes.
Bei der Formatauswahl wird die Eignung des Bildes für ein Format jeweils durch ein entsprechendes Symbol gekennzeichnet.

Die Vorlagengröße wirkt sich direkt auf die Qualität des Drucks aus. Im linken Bild sehen Sie was passiert,
wenn Ihr Bild deutlich kleiner ist als die angebebenen Mindest-Maße. Das mittlere Bild stellt in etwa die
Qualität für die angegebenen Mindest-Maße dar. Und im rechten Bild sehen Sie, wie die Qualität bei größeren Vorlagen steigen kann.
Wenn Sie eigene Fotos hochladen, beachten Sie unbedingt folgendes: Vergrößern Sie kleine Fotos nicht, nur um eine grüne Anzeige in der Formatauswahl zu erhalten, der Druck wird mit ziemlicher Sicherheit unscharf und pixelig. Desweiteren wird ein Bild, das schon am Monitor unscharf aussieht, auch gedruckt unscharf aussehen.
Die genannten Maße stellen die Minimalanforderungen dar, je größer Ihre Vorlage ist, um so besser wird das gedruckte Bild.
Es ist nicht erforderlich, dass Sie Ihr Bild vergrössern oder verkleinern um die genannten Maße zu erreichen.
Nachdem Sie Ihr Bild hochgeladen haben, wird die Eignung für die jeweiligen Formate durch ein entsprechendes Symbol gekennzeichnet.
Für den mehrteiligen Fotodruck sollte ein zusammenhängendes Motiv verwendet werden, Ihre Vorlage muss als ein komplettes Bild, ohne
Zwischenräume vorliegen. Vermeiden Sie bei mehrteiligen Formaten zusammengesetzte Bilder, die auf die Breiten der Bildteile ausgerichtet sind,
es kann nicht garantiert werden, das die Zwischenräume exakt getroffen werden, zudem würden dadurch die inneren Seitenränder der Bildteile nicht zum eigentlichen Motiv passen. Wenn Sie mehrere Einzelmotive drucken lassen möchten, sollten Sie den Fotodruck in der entsprechenden Größe für jedes Bild einzeln nutzen.